Neues
Mit obigen Bild habe ich die Rubrik Farben und Formen eröffnet. Es zeigt eine Macroaufnahme einer Zanderrückenflosse in der Laichfärbung. Gleichzeitig sind in der Galerie „Pflanzen und Pilze“ nun endlich Aufnahmen von Pilzen zu sehen.
Mit obigen Bild habe ich die Rubrik Farben und Formen eröffnet. Es zeigt eine Macroaufnahme einer Zanderrückenflosse in der Laichfärbung. Gleichzeitig sind in der Galerie „Pflanzen und Pilze“ nun endlich Aufnahmen von Pilzen zu sehen.
Der Sperlingskauz ist die kleinste in Mitteleuropa heimische Eule. Auch weltweit gehört er zu den Zwergen unter den Eulenvögeln. Er ist ein Bewohner montaner Wälder und Wälder in Mittelgebirgslagen, aber er kommt auch in niedrig gelegenen Gebieten vor. Sperlingskäuze ernähren sich von Kleinsäugern und Kleinvögeln. Dieses Jahr hatte ich das Glück diesem Vogel zu begegnen und ich … [Read more…]
So langsam geht die Vogelansitzfotografie dem Ende zu. Zur Zeit kommen recht viele Vögel zur Fütterung und so bleiben Streitereien nicht aus. Ich ersten Teil zeigte ich schon einige Bilder und möchte noch ein Paar weitere präsentieren. Viel Spass beim Anschauen.
Immer wieder lassen sich in der Vogelfotografie Szenen mit zwei oder gar mehr Akteuren aufnehmen. Manchmal gibt es nur ein kurzes Zwiegespräch, das in einem Gerangel landet, oder es bleibt beim gegenseitigen Ignorieren. Hier eine Auswahl aus meinem Fundus. Viel Spass beim Durchklicken.
Schwammerl sagt man in Bayern. Dieses Jahr habe ich das erste Mal versucht Pilze zu fotografieren. Gar nicht so einfach, ist doch im Wald nur wenig Licht. So suchte ich meine Motive überwiegend an den Waldrändern. Eine Auswahl an Bildern kann man nun in der folgenden Galerie betrachten.
Oktober ist es und die heutige Tour war recht ernüchternd. Nur wenige Lebewesen zeigten sich auf der Wiese. So konnte ich nach langer Suche nur die eine oder andere Spinne entdecken. Hatte ich doch gehofft einen Gelbling zu finden oder gar den kleinen Feuerfalter im herbstlichem Gras. Obwohl es tagsüber noch recht warm ist und die Sonne … [Read more…]
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört. Er ist der einzige mitteleuropäische Vertreter einer nahezu weltweit verbreiteten Tierfamilie, die mit über 800 Arten zu den formenreichsten innerhalb der Amphibien zählt. (aus Wikepedia). Jedes Jahr im Juli findet man … [Read more…]
Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassius apollo) ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Der Gattungsname leitet sich vom Berg Parnass in Mittelgriechenland ab, der als Sitz der Musen gilt und dem Gott Apollon gewidmet ist. Der Apollofalter war 1995 in Deutschland das Tier des … [Read more…]
Am Zusammenfluss von Naab und Vils findet sich an den Südhängen ein außergewöhnliches Insekt. Der Libellen-Schmetterlingshaft, ein Netzflügler aus der Familie der Schmetterlingshafte. Die sehr scheuen Tiere fliegen an warmen und sonnigen Tagen von Mai bis Juli flink umher. Sie fliegen in einem eleganten Schwirrflug meist dicht über, doch oft auch sehr hoch über der … [Read more…]
Am Ostersamstag begann für mich die diesjährige Schmetterlingssaison. Zwar fanden sind nur wenige Spezies, aber immerhin der eine oder andere Flattermann ließ sich sehen. Im Bild sieht man ein kleines Wiesenvögelchen im Gegenlicht. Die Flares entstehen durch das nasse Morgengras, wenn die tiefstehende Sonne die Wiese mit Licht erfühlt. Der Falter muss bei dieser Art der … [Read more…]